Hinweis: Laut aktueller Rechtsprechung bin ich gesetzlich dazu verpflichtet darauf aufmerksam zu machen, dass es sich bei den Therapieverfahren auf dieser Homepage um nicht wissenschaftlich/schulmedizinisch anerkannte/bewiesene Verfahren handelt, und somit auch die Wirksamkeit wissenschaftlich/schulmedizinisch nicht bewiesen ist.
Wenn Sie Fragen zu den genannten Therapieverfahren haben, dann kontaktieren Sie mich gerne.
Akupunktur
Die Akupunktur ist Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die TCM geht davon aus, dass die Lebensenergie (Qi) des Menschen entlang des Körpers in Leitbahnen, auch Meridiane genannt, fließt. Bei einer Akupunkturbehandlung werden die einzelnen Akupunkturpunkte mit Hilfe von dünnen Nadeln stimuliert. In meiner Praxis wende ich neben der Körperakupunktur auch die Ohrakupunktur an.
Biochemie nach Schüßler
Die Biochemie wurde von Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898) begründet und beruht auf der Annahme, dass Mineralstoffe den gesamten Zellstoffwechsel beeinflussen. Schüßler-Salze werden aus anorganischen, in der Regel mineralischen Substanzen hergestellt, die lebensnotwendige Bestandteile des menschlichen Körpers sind.
Die TDP-Lampe
Chinesische Forscher mit Erfahrungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) entwickelten den Strahler vor ca. 30 Jahren. Er erzeugt eine milde Wärme in Verbindung mit besonderen Tonerden.
Homöopathie
Die Homöopathie wurde von dem Arzt Samuel Hahnemann (1755-1843) begründet und basiert auf drei wesentlichen Grundlagen: dem Ähnlichkeitsprinzip,der Potenzierung und der Arzneimittelprüfung.
Die Homöopathie setzt, dem Ähnlichkeitsprinzip folgend, die Eigenschaften der Pflanze ein, die bei gesunden Menschen zu bestimmten Symptomen oder Beschwerden führen würden, um eben genau diese Erscheinungen beim Kranken zu behandeln. Homöopathische Mittel sind potenziert, das heißt nach exakt festgelegten Regeln verdünnt und verschüttelt. Nach der homöopathischen Lehre verringert die Potenzierung das Materielle des Mittels.
Homöosiniatrie
Bei der Homöosiniatrie werden homöopathische Mittel in Akupunkturpunkte entlang der Meridianlaufbahnen bzw. in Organreaktions- oder Narbenstörfeldergespritzt. Dabei ergänzen sich die beiden Therapieformen – Akupunktur und Homöopathie.
Durch die Injektion entsteht eine mit dem homöopathischen Mittel gefüllte Hautquaddel, die aber nach ein paar Minuten nicht mehr sichtbar ist.
Medizinisches Tapen
Beim Tapen werden ca. 5 cm breite, elastische Baumwollklebebänder unter Zug direkt auf die Haut geklebt. Sie dürfen maximal
eine Woche auf der Haut verbleiben. Bitte beachten Sie, dass diese sofort entfernt werden müssen, wenn die Haut stark zu jucken oder brennen anfängt.
Mikrobiologische Therapie
Als mikrobiologische Therapie wird der Einsatz von Arzneimitteln und Präparaten bezeichnet, die förderliche Bakterien oder deren Stoffwechselprodukte enthalten. Dabei werden mikrobiologische Präparate oral, über die Haut oder als Injektion verabreicht.
Neuraltherapie
Bei der Neuraltherapie wird ein lokales Betäubungsmittel in verschiedene Körperstellen – in und unter die Haut, in ein Blutgefäß bzw. an Nerven, Sehnen etc. gespritzt. Die Neuraltherapie wurde von den zwei Ärzten Walter und Ferdinand Huneke entwickelt.
Heilpraktiker*innen ist jedoch nur die intrakutane Injektion (i.c.) erlaubt. Alle anderen Anwendungen sind Ärzten vorbehalten.
NPSO – Neue Punktuelle Schmerz- und Organtherapie
Die Siener Therapie oder kurz auch NPSO genannt, ist ein Mikro-Aku-Punkt-System. Der Begründer dieser Methode ist der 1993 verstorbene Heilpraktiker Rudolf Siener. Bei der Behandlung wird monochromatisches Licht über das Monolux-Gerät oder den
Monolux-Pen nach Prof. Schaack, entfernt von Schmerzzentren und Entzündungsherden, im entsprechenden Somatotop eingesetzt.
Phytotherapie
Phytotherapie bedeutet Pflanzenheilkunde und ist ein altes Naturheilverfahren. In der Pflanzenheilkunde werden arzneilich wirksame Stoffe von Pflanzen oder Pflanzenteilen (Blüten, Blätter, Früchte, Samen, Stängel, Rinden, Wurzeln) für die Behandlung verwendet. Zur Anwendung kommen sie zum Beispiel als Tee, Saft, Extrakte oder Tinktur, zu Tabletten gepresst, als Badezusätze, in Cremes oder Salben.
Schröpfen
Beim Schröpfen werden unter Vakuum stehende Schröpfgläser auf die Haut aufgesetzt, hauptsächlich auf den Rücken. Man unterscheidet trockenes und blutiges Schröpfen sowie die Schröpfkopfmassage. Für Letztere wende ich das Pneumatron® an.
Spagyrik
Die Spagyrik hat ihre Wurzeln in vorchristlicher Zeit. Sie folgt dem Grundprinzip der Alchemie „solve et coagula“ (= trennen und wieder zusammenfügen). Dabei werden vor allem pflanzliche und mineralische Ausgangssubstanzen in einem komplexen Herstellungsverfahren in ihre Bestandteile zerlegt und dann wieder neu zusammengefügt. So werden die Heilpflanzen erst in Wasser mit Hilfe von Hefe vergoren. Die so entstandene Maische wird destilliert und das Destillat als ein Bestandteil der späteren Essenz aufgefangen. Die abgepressten, getrockneten Reste der Pflanzen werden bei hohen Temperaturen verbrannt. Zum Schluss werden Asche und Destillat wieder zusammengeführt. Spagyrische Essenzen gibt es als Einzelessenzen oder als Komplexmittel.
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Die Traditionelle Chinesische Medizin umfasst verschiedene diagnostische und therapeutische Maßnahmen, die sich gegenseitig ergänzen und als die fünf Säulen der chinesischen Medizin bezeichnet werden. Dazu zählen die Akupunktur und Moxibustion, Heilkräutertherapie und Arzneimitteltherapie, Ernährung nach den fünf Elementen, die Tuina-Massage, Taiji und Qigong. Große Bedeutung hat die detaillierte Inspektion des Patienten in Bezug auf Gesichtsfarbe, Körperhaltung, Stimme sowie die Puls- und Zungendiagnose als weiteres spezielles Diagnoseverfahren.
Wirbelsäulentherapie nach Dorn
Die Dorn-Methode ist eine Form der sanften manuellen Therapie, erfunden und entwickelt von Dieter Dorn (1938 – 2011). Dieser legte zu Grunde, dass das moderne Leben zu Bewegungsmangel, Fehlbelastungen und damit zu Fehlstellungen der Wirbelsäule und des Beckens führen. Die Behandlung erfolgt unter aktiver Mithilfe des Patienten und damit dynamisch im natürlichen Bewegungsfluss des Menschen.
Osteobalance®
Die Osteobalance ist eine sanfte Methode der manuellen Therapie, die aus der praktischen Erfahrung mit Patienten entstanden ist. Sie gründet auf der Dynamischen Wirbelsäulentherapie nach Popp, welche sich wiederum als Weiterentwicklung der Dorn-Methode etabliert hat.
Naturheilpraxis Manuela Steinke
Kaiserstr. 32
42781 Haan
Telefon: 02129/9276617
Mobil: 0152/23344834
E-Mail: steinke@praxis-steinke.eu
© Copyright. All Rights Reserved.
Name der Praxis: Naturheilpraxis Manuela Steinke
Straße: Kaiserstraße 32
PLZ / Ort: 42781 Haan
Telefon: 02129/9276617
Mobil: 0152/23344834
E-Mail: steinke@praxis-steinke.eu
Verantwortlich für die Website: Manuela Steinke
Gesetzliche Berufsbezeichnung: Heilpraktiker (verliehen in der Bundesrepublik Deutschland)
Zuständige Aufsichtsbehörde: Gesundheitsamt Mettmann
Tag der amtsärztlichen Überprüfung: 24.11.2014
Behördliche Erlaubnis durch Gesundheitsamt in: Solingen
Ergänzende Angaben
Berufsverbandsmitgliedschaft in: Bund Deutscher Heilpraktiker BDH e.V.
Mitgliedsnummer Berufsverband: 107112
Berufsordnung: Nachzulesen im Internet unter https://www.bdh-online.de/wp-content/uploads/2015/08/Berufsordnung-Heilpraktiker_2015_210x297_20150814.pdf
Rechtsgrundlage der Heilpraktikertätigkeit, Heilpraktikergesetz und Durchführungsverordnung:Nachzulesen im Internet unter http://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/index.html und http://www.gesetze-im-internet.de/heilprgdv_1/index.html
Internet Disclaimer / Haftungsausschluss
Ich begrüße jeden Interessierten auf meiner Website.
Ich weise darauf hin, dass sich diese Website und sämtliche Informationen auf der Website nach deutschem Recht richten. Jeder Benutzer, welcher über diesen Disclaimer hinweggeht, um auf unseren einzelnen Seiten Zugriff zu nehmen, erkennt mit dem Weiterblättern der Seite an, dass sich die Beziehung zwischen ihm und uns ausschließlich nach deutschem Recht richtet.
Vorsorglich weise ich darauf hin, dass die von uns abgegebenen Informationen auf der Website nicht genutzt werden können, um Krankheiten oder Leiden selbst zu erkennen und therapieren.
Für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der Informationen auf dieser Website kann keine Garantie übernommen werden.
Ich kann nicht ausschließen, dass meine Internetseiten auch Informationen durch Dritte aufweisen. Für diese Informationen kann ich keine Haftung übernehmen. Dies gilt vor allem auch für Links zu anderen Websites, die ich zwar immer wieder daraufhin überprüfe, ob sie rechtswidrige Inhalte enthalten, aber keine Gewähr dafür leisten kann. Die Inhalte dieser Seiten stellen nicht meine Meinung dar, die Links werden nur zur Verbesserung der Informationsvielfalt veröffentlicht.
Sämtliche Texte und Grafiken auf meinen Webseiten sind urheberrechtlich oder durch sonstige Schutzrechte geschützt. Der Gebrauch oder die Vervielfältigung dieser Grafiken und Texte ist ohne die vorherige schriftliche Genehmigung durch mich nicht gestattet. Insbesondere werde ich es nicht gestatten, dass Produktbezeichnungen, welche grundsätzlich Markenschutz genießen, von Dritten gebraucht werden.
Um die Internetseite aktuell halten zu können, werden ich selbstverständlich die Texte gegebenenfalls ändern und / oder ergänzen. Eine Haftung aus dem Inhalt der Internetseiten ergibt sich nicht.
Abmahnversuche
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt! Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werde ich gänzlich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen.
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Heilpraktikerin Manuela Steinke
Manuela Steinke
Kaiserstraße 32
42781 Haan
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern
die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
Nachfolgend finden Sie das Impressum und die Datenschutzerklärung.